Unser umfangreiches TV-Lexikon liefert dir eine schnelle und prägnante Übersicht über wichtige Begriffe rund um Fernseher, Bildtechnologien und TV-Trends – kompakt, präzise und leicht erklärt. Wir versuchen dieses stets auf einem aktuellen Stand zu halten und zu erweitern.
A
AirPlay
AirPlay ist eine von Apple entwickelte Technologie, die es ermöglicht, Inhalte wie Videos, Musik oder den Bildschirm eines Apple-Geräts kabellos auf kompatible Fernseher oder Lautsprecher zu übertragen. Die Verbindung erfolgt über das WLAN-Netzwerk, ohne zusätzliche Konfiguration. Mit der erweiterten Version AirPlay 2 sind zudem Multiroom-Audio und synchronisierte Wiedergabe auf mehreren Geräten möglich.
Ambilight-Technologie
Eine von Philips entwickelte Technologie, bei der LEDs auf der Rückseite des Fernsehers Licht abstrahlen, das zu den Bildinhalten passt. Dadurch entsteht ein immersiveres Seherlebnis.
ARC
ARC (Audio Return Channel) ist eine HDMI-Funktion, die es ermöglicht, Audiosignale über ein HDMI-Kabel
vom Fernseher an ein Audiosystem wie eine Soundbar oder einen AV-Receiver zurückzusenden. Dadurch wird
ein zusätzliches Audiokabel überflüssig.
Mit eARC (Enhanced Audio Return Channel), einer Weiterentwicklung, sind zudem hochauflösende Tonformate wie Dolby Atmos und DTS:X übertragbar
Mit eARC (Enhanced Audio Return Channel), einer Weiterentwicklung, sind zudem hochauflösende Tonformate wie Dolby Atmos und DTS:X übertragbar
Auto Low Latency Mode (ALLM)
Ein Modus, der automatisch eine geringe Latenzzeit aktiviert, um Verzögerungen bei Spielen zu
minimieren.
Auto Low Latency Mode (ALLM)
Ein Modus, der automatisch eine geringe Latenzzeit aktiviert, um Verzögerungen bei Spielen zu minimieren.
B
Bildschirmauflösung
Die Anzahl der horizontalen und vertikalen Pixel eines Bildschirms. Höhere Auflösungen wie 4K und 8K bieten schärfere Bilder.
Bildwiederholfrequenz
Die Anzahl der Bilder, die ein Fernseher pro Sekunde darstellen kann. Gängig sind 60 Hz, 120 Hz und 240 Hz.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung von LCD-Bildschirmen, die für die Sichtbarkeit der Inhalte sorgt.
Bewegungsglättung
Eine Technologie, die Zwischenbilder einfügt, um Bewegungen flüssiger darzustellen.
Bild-in-Bild (BIB) Modus
Der Bild-in-Bild-Modus ermöglicht es, zwei verschiedene Quellen gleichzeitig auf dem Fernseher anzuzeigen, wobei eine Quelle in einem kleineren Fenster überlagert wird.
Bitrate
Die Bitrate ist die Geschwindigkeit, mit der digitale Daten übertragen werden. Sie wird in Bit pro Sekunde (bps) gemessen und gibt an, wie viele Bits in einer Sekunde gesendet werden. Je höher die Bitrate, desto besser die Qualität der übertragenen Inhalte.
Bildformat
Das Bildformat, auch Aspektratio, ist das Verhältnis der Breite zu der Höhe des Fernsehbildes. Früher war 4:3 Standard, jetzt ist es 16:9.
C
CEC-Steuerung
CEC (Consumer Electronics Control) ist eine Funktion, die es ermöglicht, mehrere Geräte über ein HDMI-Kabel mit einer Fernbedienung zu steuern.
Curved-TV
Ein gebogener Bildschirm, der ein intensiveres Seherlebnis bieten soll, insbesondere bei großen Geräten und für Einzelpersonen.
Color Gamut
Der Farbraum, den ein Fernseher darstellen kann. Ein breiterer Farbraum sorgt für lebendigere und realistischere Farben.
Contrast Ratio
Das Verhältnis zwischen dem hellsten Weiß und dem tiefsten Schwarz, das ein Fernseher darstellen kann.
Composite-Video
Composite-Video ist ein Analog-Videosignal, das alle Farbinformationen in einem einzigen Signal kombiniert. Es ist die grundlegende Form der Videosignale und bietet eine geringere Qualität als Komponenten-Video.
Component-Video
Component-Video trennt das Videosignal in separate Farbkanäle (Rot, Grün, Blau) und sendet sie getrennt, was zu einer besseren Farbwiedergabe und höheren Qualität führt.
D
Dolby Vision
Ein HDR-Format, das für besonders kontrastreiche und farbintensive Bilder sorgt, wenn der Fernseher und die Inhalte kompatibel sind.
Dimming
Eine Technologie, die die Helligkeit von Bildbereichen anpasst, um besseren Kontrast und Schwarzwerte zu erzielen.
Dual-LED
Eine Technologie, bei der zwei Arten von LEDs (warm und kalt) verwendet werden, um die Farbwiedergabe zu verbessern.
DAB+
DAB+ (Digital Audio Broadcast Plus) ist ein digitales Radiosystem, das eine höhere Tonqualität und mehr Programme als das analoge Radio bietet.
Digitalradio
Digitalradio umfasst alle Formen der digitalen Radiosendung, wie DAB+.
DVB
DVB (Digital Video Broadcast) ist der Standard für die digitale Fernsehübertragung.
DVB-T
DVB-T ist die terrestrische Version von DVB, für die Ausstrahlung über Antennen.
DVB-T2 HD
DVB-T2 HD ist die erweiterte Version von DVB-T, die High-Definition-Fernsehsignale überträgt.
DLNA
DLNA (Digital Living Network Alliance) ist ein Standard, der die kabellose Kommunikation und den Austausch von Mediendaten zwischen verschiedenen Geräten im Haushalt ermöglicht.
3D-TV
3D-Fernseher ermöglichen es, dreidimensionale Inhalte zu betrachten, was ein immersiveres Seherlebnis bietet.
E
Edge-Lit LED
Eine Hintergrundbeleuchtungstechnologie, bei der LEDs entlang der Kanten des Bildschirms positioniert sind.
EPG
EPG (Electronic Program Guide) ist eine elektronische Programmzeitschrift, die die Fernsehprogramme auflistet und detaillierte Informationen zu den Sendungen bietet.
Energiesparmodus
Der Energiesparmodus ist ein Betriebsmodus, der den Stromverbrauch des Fernsehers reduziert, oft durch die Verringerung der Helligkeit des Bildschirms.
F
Full-Array Local Dimming
Eine Technologie, bei der LEDs in Zonen aufgeteilt sind, die einzeln gedimmt werden können, um Kontraste zu verbessern.
G
Game Mode
Ein Modus, der die Eingabeverzögerung minimiert und die Leistung für Spiele optimiert.
H
HDR
High Dynamic Range sorgt für höhere Kontraste, bessere Helligkeit und eine größere Farbpalette.
HDMI
High-Definition Multimedia Interface, ein Standard für die Übertragung von hochauflösenden Video- und Audiodaten.
HbbTV
HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV) kombiniert traditionelles Fernsehsignal mit Internetverbindung, um interaktive und erweiterte Inhalte anzuzeigen.
HD/HDTV
HD (High Definition) bezeichnet Fernsehbilder mit einer Auflösung von mindestens 720p, was schärfere und detailreichere Bilder bietet.
HEVC
HEVC (High Efficiency Video Coding) ist ein Video-Kompressionsstandard, der effizientere Datenübertragung ermöglicht, was zu besserer Qualität bei der selben Bitrate führt.
I
Input Lag
Die Verzögerung zwischen der Eingabe eines Befehls und dessen Anzeige auf dem Bildschirm.
ILS
ILS (Internet Link Services) ermöglicht es, Fernsehprogramme über das Internet zu empfangen, selbst wenn sie nicht per Antenne verfügbar sind, vorausgesetzt der Fernseher unterstützt HbbTV und hat eine Internetverbindung.
Interlaced Scan
Interlaced Scan ist eine Methode, bei der das Fernsehbild in zwei Felder aufgeteilt ist, die abwechselnd gesendet werden, um die Anzeigefrequenz zu erhöhen.
J
Judder
Ein Effekt, der auftritt, wenn Filme mit 24 Bildern pro Sekunde auf Bildschirmen mit unterschiedlicher Bildfrequenz angezeigt werden, was zu ruckelnden Bewegungen führt.
K
Kalibrierung
Die Einstellung des Fernsehers, um eine optimale Bildqualität zu erreichen, oft durch Anpassung von Helligkeit, Kontrast und Farben.
Kontrast statisch
Statischer Kontrast ist das Verhältnis zwischen dem hellsten Weiß und dem dunkelsten Schwarz, das ein Fernseher gleichzeitig darstellen kann. Er gibt die native Differenz zwischen dem hellstmöglichen und dunkelmöglichsten Bild an.
Kontrast dynamisch
Dynamischer Kontrast wird von vielen Herstellern für Werbezwecke genutzt und beschreibt das Verhältnis von minimaler Leuchtdichte (schwarz) bei heruntergefahrener Hintergrundbeleuchtung und maximaler Leuchtdichte (weiß) bei höchster Hintergrundbeleuchtung. Dabei entstehen durch die Regelung der Hintergrundbeleuchtung des Fernsehers extreme Kontrastwerte wie 1.000.000:1 oder mehr. Dieses Maß ist jedoch wenig aussagekräftig, da es nur Unterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Bildern, nicht aber Helligkeitsunterschiede innerhalb eines Bildes darstellt.
4K
4K bezeichnet eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, was vier Mal so viel Auflösung wie Full HD (1920 x 1080) hat.
8K Auflösung
8K bezeichnet eine Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln, was vier Mal so viel Auflösung wie 4K und sechzehn Mal so viel wie Full HD hat.
L
Local Dimming
Eine Technologie, bei der die Helligkeit von LEDs in bestimmten Bereichen des Bildschirms angepasst wird, um Kontrast und Schwarzwerte zu verbessern.
LCD
LCD (Liquid Crystal Display) ist eine Display-Technologie, die Flüssigkristalle verwendet, um das Licht zu steuern und das Bild zu erzeugen.
LED
LED (Light Emitting Diode) sind Lichtemittierende Dioden, die als Hintergrundbeleuchtung in LCD-Fernsehern verwendet werden.
M
Multiplex
Multiplex ist ein Verfahren, bei dem mehrere Signale über ein einzelnes Medium gesendet werden, was die Effizienz der Frequenznutzung erhöht.
O
OLED
OLED (Organic Light Emitting Diode) ist eine Display-Technologie, bei der organische Materialien Licht emittieren, was zu besserem Kontrast und schnellerer Reaktionszeit führt.
P
PMT
PMT (Program Map Table) ist eine Tabelle, die dem Receiver mitteilt, wo die zu einem Programm gehörenden Video- und/oder Audio-Signale zu finden sind.
Pixel
Ein Pixel ist der grundlegende Baustein eines digitalen Bildes, der die Farbe und Helligkeit an einer spezifischen Position darstellt.
Plasma
Plasma-Fernseher nutzen Plasma-Zellen, die durch Gasentladung Licht erzeugen, was zu hohen Kontrast und guten Schwarzwerten führt.
Q
Quantum Dots
Quantum Dots sind Nanopartikel, die die Farbwiedergabe verbessern, indem sie das Licht der Hintergrundbeleuchtung in genaue Farben umwandeln.
QLED
QLED (Quantum Dot Light Emitting Diode) ist eine Display-Technologie, die Quantum Dots verwendet, um die Farbwiedergabe und Helligkeit zu verbessern.
R
Red Button
Der Red Button auf der Fernbedienung startet die HbbTV-Funktion, um interaktive Inhalte anzuzeigen.
RF-Jack
Der RF-Jack ist ein Anschluss für Koaxialkabel, der für die Anschluss von Kabel-TV, Satelliten-Receivern usw. verwendet wird.
S
S-Video
S-Video (Separate Video) trennt das Videosignal in Helligkeit und Farb-Signale, was zu einer besseren Qualität als Composite-Video führt, aber schlechter als Komponenten-Video.
SDTV
SDTV (Standard Definition Television) bezeichnet Fernsehprogramme mit einer Auflösung von 480i/480p, was die Standard-Auflösung vor der Einführung von HD war.
Smart TV
Smart TV sind Fernseher, die mit dem Internet verbunden sind und Apps für Streaming-Dienste, Social Media usw. anbieten.
T
TMC
TMC (Traffic Message Channel) ist ein Dienst, der Verkehrsinformationen in digitaler Form über UKW-Radio sendet.
TPEG
TPEG (Transport Protocol Experts Group) ist ein Protokoll für die Übertragung von Verkehrsinformationen, das internationale Verständnis ermöglicht.
U
Untertitel
Untertitel sind Textzeilen, die am unteren Rand des Fernsehbildes erscheinen, um die Dialoge zu transkribieren, was für Hörgeschädigte hilfreich ist.
UHD
UHD (Ultra High Definition) bezeichnet die Auflösung von 4K (3840 x 2160 Pixeln), die eine höhere Auflösung als HD bietet.
V
Videotext
Videotext, auch als Teletext bekannt, ist ein Dienst, der textliche Informationen, wie Wettervorhersagen, Aktienkurse usw., über das Fernsehsignal sendet.