Skip to content
site-logo

findingo.de

  • Fernseher
    • TV-Kaufberatung
    • TV-Finder
    • TV-Blog
    • Einstiegs-Guide
    • TV-Lexikon
  • Saugroboter
    • Saugroboter-Kaufberatung
    • Der Saugroboter-Finder
    • Saugroboter-Blog
  • Fernseher
    • TV-Kaufberatung
    • TV-Finder
    • TV-Blog
    • Einstiegs-Guide
    • TV-Lexikon
  • Saugroboter
    • Saugroboter-Kaufberatung
    • Der Saugroboter-Finder
    • Saugroboter-Blog

21:9-Fernseher: Ultrawide im Kino – aber nicht fürs Wohnzimmer?

27. Juni 202527. Juni 2025 Kommentare deaktiviert für 21:9-Fernseher: Ultrawide im Kino – aber nicht fürs Wohnzimmer?
21:9-Fernseher: Ultrawide im Kino – aber nicht fürs Wohnzimmer?

Wer einmal einen Kinofilm wie Dune auf einem ultrabreiten Bildschirm gesehen hat, versteht sofort: Dieses Seitenverhältnis macht etwas mit der Wahrnehmung. Alles wirkt immersiver, cineastischer – einfach näher am großen Kino. Kein Wunder also, dass sich viele Heimkino-Fans irgendwann dieselbe Frage stellen: Gibt es eigentlich Ultrawide-Fernseher? Also Geräte, die das 21:9-Format ohne schwarze Balken im oberen und unteren Bereich bedienen? Denn auch moderne Produktionen setzen immer mehr auf das annähernde 2:1 Format, gerade die Eigenproduktionen von Netflix wie House of Cards oder Stranger Things wurden eigentlich in diesem Bildformat abgelichtet. Moderne Filme werden heute bevorzugt im 2,39:1-Format aufgenommen und wird eher zum modernen Standard wie Noam Kroll mitteilt. Dass das beim Schauen oft nicht auffällt, liegt nicht am Film selbst – sondern am Endgerät: Die meisten Fernseher verwenden das klassische 16:9-Format. Dadurch bleibt keine Möglichkeit, das ursprüngliche Bildformat überhaupt darzustellen, ohne schwarze Balken oben und unten einzublenden. Somit sind die Fernseher eher das Problem das modernere Format angemessen darzustellen – und man hat sich eher an die Balken gewöhnt.

Die kurze Antwort: Nein, es gibt sie nicht wirklich – zumindest nicht in der Form, wie man es erwarten würde.

Dabei klingt die Idee gar nicht so abwegig. Schließlich sind viele Filme seit Jahrzehnten im Cinemascope-Format produziert. Theoretisch müsste ein Fernsehgerät im 21:9-Format diese Filme endlich ohne störende Letterbox-Balken oben und unten darstellen – und damit die Lücke zwischen Kino und Wohnzimmer schließen. Tatsächlich gab es sogar Vorstöße: Philips brachte 2009 den Cinema 21:9 auf den Markt, ein echter Ultrawide-Fernseher mit beeindruckender Bildfläche.

Auch Vizio experimentierte mit ähnlichen Konzepten und Hisense sogar auf eine 21:9 Movie Wall mit 5k Auflösung. Doch keines dieser Modelle konnte sich dauerhaft durchsetzen. Heute ist das Angebot von expliziten 21:9 Fernsehern nicht vorhanden.

Warum also hat sich Ultrawide im TV-Markt trotzdem nicht durchgesetzt? Ein wichtiger Grund liegt nicht im Content selbst, sondern im Nutzungskontext. Zwar stellen viele Streaming-Anbieter wie Netflix, Disney+ oder Apple TV+ eine beachtliche Anzahl von Filmen im Cinemascope-Format bereit. Eine Übersicht lässt sich auf Letterboxd verschaffen.

SeitenverhältnisBeschreibungVerwendung
2.39:1 (Cinemascope)Extrem breit, Kino-typischDie Mehrheit heutiger Blockbuster (z. B. Marvel-Filme, Bond, Dune)
2:1 (Univisium)Kompromiss zwischen Kino und TVViele Netflix-Filme, einige Arthouse-Produktionen
1.85:1Klassisch breit, etwas weniger cinematicKomödien, Dramen, viele ältere Kinofilme
1.78:1 (16:9)TV-StandardSerien, Streaming-Inhalte, Dokus

Doch alte Serien, Dokumentationen, Talkshows oder Live-Inhalte wie Sport werden fast ausschließlich im 16:9-Format produziert. Auch die Benutzeroberflächen der Smart-TV-Plattformen, Menüführungen und Streaming-Apps sind klar auf 16:9 ausgelegt. Ein echter Ultrawide-Fernseher müsste hier entweder mit schwarzen Rändern an den Seiten leben – oder Inhalte strecken oder beschneiden, um sie anzupassen. Für die breite Masse wäre das eine unpraktische und inkonsistente Nutzungserfahrung, zumindest solange lineares Fernsehen bzw. das klassische Fernsehprogramm den Nutzen überwiegt.

Kurz: Der Content ist da – aber die Nutzerumgebung ist nicht dafür gemacht. Deshalb bleibt Ultrawide im TV-Bereich eine Randerscheinung.

Doch das bedeutet nicht, dass Ultrawide-Fans leer ausgehen – im Gegenteil. Wer bereit ist, seinen Blick vom Wohnzimmer in Richtung Schreibtisch zu lenken oder beste Gegebenheiten findet dort längst die ideale Lösung: Ultrawide-Monitore.

Diese Geräte sind im Bereich Gaming, Video-Editing oder Produktivität längst etabliert – und sie bieten exakt das, was viele von einem Ultrawide-TV erwarten würden: Seitenverhältnisse von 21:9, gestochen scharfe Panels, hohe Bildwiederholraten und mittlerweile Bildschirmdiagonalen von 34 bis über 45 Zoll und das mit exzellenter Farbdarstellung dank modernen OLED-Widescreens. Damit lassen sich nicht nur Games und Anwendungen perfekt nutzen, sondern auch Filme im Cinemascope-Format genießen – ganz ohne störende schwarze Balken. Allerdings sind die Größen entfernt von den beliebtesten Fernsehergrößen zwischen 50 bis 65 Zoll oder gar größer.

Tipp:

Mit einer modernen Monitor-Kaufberatung lassen sich schnell passende Modelle finden. Statt sich im nächstgelegenen Geschäft auf eine begrenzte Auswahl beschränken zu müssen, erhält man so einen Überblick über sämtliche verfügbaren Modelle.

Zur Monitor-Kaufberatung →

Zugegeben: Der typische Monitor ersetzt keinen Fernseher im klassischen Sinne. Die meisten Modelle haben keinen TV-Tuner, keine Fernbedienung und keine integrierten Streaming-Apps. Doch wer ohnehin über einen Streaming-Stick seine Unterhaltung abruft, ist mit einem Ultrawide-Monitor bestens bedient. Mithilfe von Tools wie Better Netflix oder Browser-Plugins wie Ultrawide Video lassen sich sogar Plattformen wie Netflix oder Disney+ auf das breite Seitenverhältnis anpassen – mit erstaunlich guten Ergebnissen. Oder auch für sehr kleine/niedrige Räume können sie die Lösung sein mit dem i-Tüpfelchen, indem man Content im 21:9 Format genießen kann ohne die lästigen Balken oben und unten. Allerdings werden beim 16:9 Format auf einem 21:9 Gerät dementsprechend links und rechts Balken aufkommen.

Am Ende steht also ein überraschendes Fazit: Ultrawide-Fernseher gibt es nicht wirklich – aber das, was man von ihnen erwartet, liefern spezialisierte Monitore oft besser, nur eben in kleiner. Dementsprechend richtet sich die „tatsächliche“ 21:9 Lösung ohne Balken eher an ganz bestimmte Anwendungsfälle: kleiner Raum, Enthusiast von 21:9 Content und eine hybride Lösung als Monitor und Fernseher mit Fokus auf Streaming-Plattformen.

Related Posts

Welcher Fernseher reicht für die Nintendo Switch 2? – Günstig gut zocken
Welcher Fernseher reicht für die Nintendo Switch 2? – Günstig gut zocken
8K-Fernseher kaufen: Welchen Mehrwert bieten 8K-TVs gegenüber 4K-Auflösung?
8K-Fernseher kaufen: Welchen Mehrwert bieten 8K-TVs gegenüber 4K-Auflösung?
Fernseher für kleine Räume – Unterhaltung nebenbei genießen
Fernseher für kleine Räume – Unterhaltung nebenbei genießen
Überblick: Smart-TV und erweiterte Funktionen durch KI
Überblick: Smart-TV und erweiterte Funktionen durch KI

Beitrags-Navigation

Welcher Fernseher reicht für die Nintendo Switch 2? – Günstig gut zocken

Personalisierter Berater

Ohne Technikdschungel zum optimalen TV!

Ausprobieren

Blog

Fernseher ➤ 27. Juni 2025

21:9-Fernseher: Ultrawide im Kino – aber nicht fürs Wohnzimmer?

Wer einmal einen Kinofilm wie Dune auf einem ultrabreiten Bildschirm gesehen hat, versteht sofort: Dieses Seitenverhältnis macht etwas mit der Wahrnehmung. Alles wirkt immersiver, cineastischer – einfach näher am großen Kino. Kein Wunder also, dass...

weiterlesen
Fernseher ➤ 9. Juni 2025

Welcher Fernseher reicht für die Nintendo Switch 2? – Günstig gut zocken

Die Switch 2 steht für kräftige Farben, ihre ganz eigene Art-Design-Grafik und den unverwechselbaren Charme, den nur Nintendo bietet. Mit dem Release der neuen Hybrid-Konsole im Juni 2025 wurde nicht nur die mobile Leistung verbessert...

weiterlesen
Fernseher ➤ 18. Mai 2025

8K-Fernseher kaufen: Welchen Mehrwert bieten 8K-TVs gegenüber 4K-Auflösung?

Die Einführung von 8K-Fernsehern hat in den letzten Jahren für einiges an Aufmerksamkeit gesorgt wie in Technikforen und auf Messen wie der CES. Mit einer Auflösung von 7680 × 4320 Pixeln verfügen diese Geräte über...

weiterlesen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 | FindingoDE ist Amazon‑Partner und verdient an qualifizierten Käufen. Affiliate‑Links sind mit * gekennzeichnet. Für dich ändert sich der Preis nicht; Preise können sich jedoch ändern – maßgeblich ist der Preis auf der Zielseite.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}